In Baden-Württemberg gibt es 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Sie erreichen rund 2,2 Millionen Menschen pro Jahr. Mehr als 3 Millionen Unterrichtsstunden in rund 150.000 Veranstaltungen werden von den Volkshochschulen jährlich durchgeführt.
Die VHS Lahr ist Mitglied im Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fach- und Interessenverband der Volkshochschulen hier im Ländle.
Der VHS-Verband Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, die Volkshochschulen als die führenden Institutionen der öffentlich verantworteten Weiterbildung in ihren inhaltlichen wie in ihren bildungspolitischen Arbeiten so zu unterstützen, dass sie ihre für die Zukunft unserer Gesellschaft notwendigen Aufgaben erfüllen können.
Aufgaben der Volkshochschulen
Die Volkshochschule arbeitet
- weltanschaulich und religiös neutral,
- parteipolitisch unabhängig und
Sie ist Lernort und Bürgerforum, Kultur- und Gesundheitszentrum.

Als das kommunale Weiterbildungszentrum leistet die Volkshochschule einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft:
- Sie federt sowohl durch Anpassungsqualifizierung als auch durch Vermittlung von Orientierungswissen den gesellschaftlichen Umbruch ab.
- Sie fördert den Dialog zwischen den Generationen, den Geschlechtern, den sozialen Milieus und den Kulturen und leistet damit einen Beitrag zur Integration der verschiedenen Gruppen der Bevölkerung.
- Sie wirkt durch einen für alle Bürgerinnen und Bürger offenen, kostengünstigen Zugang zur Weiterbildung auf sozialen Ausgleich hin und trägt so zur Demokratisierung der Gesellschaft bei.
- Sie unterstützt die Entwicklung und Verbesserung der Infrastruktur der Kommunen und Regionen und dient damit zugleich der Stärkung des Standortes Baden-Württemberg.
(Quelle: VHS-Verband Baden-Württemberg)