Wer kennt das nicht: Die Kaffeemaschine gibt ihren Geist auf – und im Elektrofachgeschäft rät man gleich zum Kauf einer neuen. Am Rucksack reißt der Träger aus, aber für die Reparatur fehlt das nötige Werkzeug – oder die Kenntnis. Also landet vieles auf dem Müll und wird durch Neues ersetzt, obwohl oftmals nur eine Kleinigkeit defekt ist.
Um in solchen Fällen Abhilfe zu schaffen, wurde das Repair Café Lahr ins Leben gerufen.
Das Projekt richtet sich gegen die Wegwerf-Mentalität und Schnelllebigkeit unserer Konsumlandschaft. Es will dazu beitragen, dass Dinge länger genutzt werden können und dadurch Müll vermieden wird. Die Produktion von Konsumgütern benötigt Energie und Rohstoffe, wovon nur dann auch für die nächsten Generationen noch genug vorhanden sein wird, wenn wir sparsam damit umgehen. Außerdem soll gezeigt werden, dass nicht immer die brandneuen, sondern oft auch die liebgewordenen und vertrauten Gegenstände einen besonderen Wert haben.
Veranstalter des Lahrer „Repair Café“ ist der BUND Lahr in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Umwelt der Stadt Lahr, der Volkshochschule und dem Stadtseniorenbeirat Lahr.
Besucher des Repair Cafés könne ihre tragbaren Gegenstände von Zuhause mitbringen. Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Geschirr… alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist.
Das Repair-Café versteht sich nicht als normaler Reparaturbetrieb, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe, bei dem auch Fachwissen, wie man etwas repariert, weitergegeben wird.
Beim Repair-Café sind die Organisatoren auf die Mitarbeit möglichst vieler sachkundiger Helfer angewiesen. Wer gern bastelt, mit Lötkolben, Schraubenzieher, Nähmaschine, Leim und mehr umgehen und sich eine Mitarbeit vorstellen kann, ist willkommen. Interessierte können sich per Telefon unter 07821 / 21787 im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle informieren und anmelden.