Monatsarchiv für Oktober 2014
Islam und muslimisches Leben in Baden-Württemberg (E-Learning-Kurs der Landeszentrale für politische Bildung)
Lernen Sie per Internetkurs über fünf Wochen den Islam und das muslimische Leben in Baden-Württemberg besser kennen. Im Rahmen des Kurses werden Sie unter fachkundiger Anleitung die religiösen Grundlagen und die Glaubenspraxis des Islams kennenlernen und einen Einblick in die religiöse Vielfalt der muslimischen Welt gewinnen. Dabei wird die Stellung der Frau dabei genauso thematisiert, wie islamische Jugendkulturen und der Einfluss der islamischen Kultur in Europa. Der E-Learning Kurs beginnt mit einem Präsenztreffen am Samstag 8. November 2014 von 10 bis 16 Uhr in der Yeni Camii-Moschee im Türkisch-Islamischen Zentrum Stuttgart-Feuerbach und läuft anschließend fünf Wochen lang Online über das Internet. Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung.
Mehr/Anmeldung: http://bit.ly/1nz1Czy
English presentation skills (Workshop / Friesenheim / 8.11.2014)
Ein Seminar an zwei aufeinander folgenden Samstagen für Interessierte, die schulisch oder beruflich mit Präsentationen in englischer Sprache zu tun haben. Gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen und sicheres Auftreten durch besseres Strukturieren und genaue Vorbereitung Ihres Vortags und Erlernen des erforderlichen Vokabulars. Es wird mit direktem Video-Feedback gearbeitet!
Do you want to learn how to hold a presentation in English or simply gain more confidence speaking in public (in English of course)? This workshop will give you the opportunity to do exactly that: learn how to structure a successful presentation, prepare yourself properly and learn the necessary vocabulary. It is not all theory though, we will also put our new skills into practice: with immediate video feedback! A course not only aimed at business people but at anybody who wants to gain more confidence in speaking and presenting in the world’s most important language.
Pictures – Bilder (Ausstellung im Haus zum Pflug)
Auf der Spuren der Spielmänner durch die Vogesen (Exkursionsbericht)
Bei hervorragenden herbstlichen Bedingungen nahmen 13 Teilnehmer die Gelegenheit war, mit der Volkshochschule Mahlberg unter der Leitung von Norbert Klein, die drei Burgen bei Ribeauvillé und das Kloster Dusenbach kennen zu lernen. Im Mittelalter waren die Spielleute und Gaukler nicht immer gern gesehen, deshalb suchten sie einen ganz besonderen Schutz, den sie bei den Herren von Rappoltstein fanden, die oberhalb des Weindorfes Rappoltsweiler (heute Ribeauvillé) auf einem Felsrücken die mächtige Ulrichsburg errichtet hatten. Als Dank für dieses Patronat veranstalteten die Musikanten einmal im Jahr am 8. September in Rappoltsweiler das große Pfeiferfest, bei dem sie ihrem Schutzherrn auf seiner Burg aufsuchten, um dem so genannten „Pfeiferkönig“ zu huldigen. Dann zog die Musikantenschar hinunter ins Tal, um im Franziskanerkloster Dusenbach, dass der Jesusmutter gewidmet war, um die Heilige Maria zu ehren und auch ihren Schutz zu erbitten. Anschließend zog der Zug wieder hinunter ins Dorf, wo ausgiebig gefeiert wurde.
Genau auf diesen Spuren waren nun auch die Exkursionsteilnehmer aus Mahlberg und Umgebung unterwegs. Allerdings wurden bei dieser Wanderung nicht nur die St. Ulrichsburg, deren Namen vom Heiligen Ulrich, dem Bischof von Augsburg abgeleitet wird, besucht, sondern auch die beiden benachbarten Ruinen der Girsberg und der Haut-Ribeaupierre. Historische Einführungen in die bewegte Geschichte dieser herrlichen Gegend und der Genuss der herbstlichen Vogesenwälder wechselten sich ständig ab. Und viele Teilnehmer waren sich einig, einmal beim Pfeiferfest, das jeweils am ersten Septembersonntag in Ribeauvillé stattfindet, dabei sein zu wollen
Blumenkinder und Engelchen nähen (Workshop 21.11.2014)
Wenn Sie jemanden mit einem besonderen Geschenk überraschen oder einfach eine schöne Dekoration für sich selbst haben möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige. Sie lernen, wie man Wichtel, Blumenkinder und Engelchen selber aus Stoff herstellen kann. Dank Ihrer Kreativität wird jede Figur ein Unikat sein. Die Stehpuppen haben keine Beine, sondern stehen auf ihrem kompakten Körper. Sie bekommen eine Nähanleitung/Schnittmuster, um Ihre eigenen Figuren herstellen zu können.
Unsere Familiennamen (Vortrag) von Prof. Dr. Kunze
Der Förderverein der Gewerblichen Schule Lahr e.V. organisiert eine Vortragsveranstaltung für alle Interessierten. Dieses Mal hält der bekannte Namensforscher Prof. Dr. Konrad Kunze am Dienstag, den 25.11.2014 um 19:30 Uhr einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Unsere Familiennamen – Herkunft, Verbreitung und deren Bedeutung“
Was bedeuten Familiennamen wie Merkel, Wehrle, Siefert oder Ohnemus? Warum heißt jemand Nonnenmacher? Wo in der Welt leben die meisten Hug oder Himmelsbach? Wieso sind Menschen namens Schmidt durchschnittlich 2,6 Kilo schwerer als Menschen namens Schneider? Wo schreibt man sich Meyer, wo Mayer? An solchen Beispielen, vor allem aus unserer Gegend, zeigt der aus Funk und Fernsehen bekannte Referent und Herausgeber des „Deutschen Familiennamenatlas“ anhand zahlreicher Verbreitungskarten unserer Familiennamen wissenschaftlich kompetent, aber in leicht verständlicher und sehr unterhaltsamer Weise auf, wie unsere Namen entstanden sind, was sie bedeuten und was sich aus ihnen über die Geschichte unserer Sprache und unserer Familien ablesen lässt.
Der Eintritt ist frei.
Die Informationen zum Vortrag finden Sie hier im PDF zum Download. Veranstalter ist der Förderverein der gewerblichen Schule Lahr.